Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen (Q789428)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen |
scientific article |
Statements
Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen (English)
0 references
1984
0 references
Sei \(n\in {\mathbb Z}\), \(q\) eine positiv definite quadratische Form auf einem \({\mathbb Q}\)-Vektorraum \(V\) der Dimension \(k\geq 3\) und \(L\) ein \({\mathbb Z}\)-Gitter auf \(V\) vom Rang \(k\). Die Arbeit untersucht Thetareihen \[ \theta(L,z)=\sum_{x\in L}\exp(2\pi iq(x)z) \] und Darstellungsanzahlen \[ r(n,L)=\#\{x\in L\mid q(x)=n\}. \] Nach Siegel (für \(k\geq 5)\) bzw. \textit{A. N. Andrianov} [Math. Ann. 247, 245--254 (1980; Zbl 0407.10021)], (für \(k=4\)) ist \(\theta(L,z)\) eine Eisensteinreihe vom Gewicht \(k/2\), Stufe \(N\) und Charakter \(\chi\), wobei \(N\) und \(\chi\) durch das Gitter \(L\) bestimmt sind. Für \(k\geq 3\) sei \(E_0\) das orthogonale Komplement bezüglich des Petersson-Skalarprodukts zum Raum \(S_0\) der Spitzenformen. Verf. zeigt zunächst mit Hilfe der ``Shimura-Liftung'' (sein Korollar 1): \(\theta(\text{gen}\, L,z)\in E_0\) für alle \(k\geq 3\). Weiter untersucht er die Thetareihen \(\theta(\text{spn}\, L,z)\) zu Spinorgeschlechtern und zeigt für Gitter \(L\) und \(M\) im selben Geschlecht: \[ \theta(\text{spn}\,L,z)-\theta(\text{spn}\,M,z)\begin{cases} =0 \quad\text{für}\;k\geq 4 \quad\text{(Satz 2)},\\ \in U\quad\text{für}\;k=3 \quad\text{(Satz 3)}\end{cases}. \] Dabei ist (für \(k=3\)) \(S_0=U\oplus U^{\perp}\), wobei die Fourierkoeffizienten \(a_n\) der Formen in \(U\) wie \(n^{1/2}\) wachsen (und nur für \(n\) in endlich vielen durch \(L\) explizit bestimmten ``Ausnahme-Quadratklassen'' von 0 verschieden sind), während für Formen in \(U^{\perp}\) nach der Ramanujan--Petersson-Vermutung wahrscheinlich \(| a_n| =O(n^{1/4+\varepsilon})\) gilt. Für die gesuchte Thetareihe \(\theta(L,z)\) selbst gilt im kritischen Fall \(k=3\) der folgende Satz 4: Ist \(M\) im Spinorgeschlecht von \(L\), so gilt \(\theta(L,z)-\theta(M,z)\in U^{\perp}.\) Die Arbeit enthält eine Reihe weiterer Ergebnisse, die hier nicht wiedergegeben werden können, insbesondere Anwendungen auf die Darstellungsanzahlen \(r(n,\text{gen}\, L)\), \(r(n,\text{spn}\, L)\) und \(r(n,L)\) sowie ihr asymptotisches Wachstum für \(n\to \infty\). Schließlich sei noch die oben referierte (Zbl 0533.10016) Arbeit des Verf. erwähnt. Dort wird für den Fall \(k=3\), \(n\) in einer Ausnahme-Quadratklasse, gezeigt, daß die Differenz \(r(n,H_1)-r(n,H_2)\) als Produkt lokaler Faktoren berechnet werden kann. Dadurch wird \(r(n,\text{spn}\, L)\) im Prinzip berechenbar.
0 references
theta series
0 references
positive definite quadratic forms
0 references
Eisenstein series
0 references
representation numbers
0 references
genus
0 references
spinor genus
0 references
0 references
0 references
0 references