Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen (Q789428)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen
scientific article

    Statements

    Thetareihen positiv definiter quadratischer Formen (English)
    0 references
    0 references
    1984
    0 references
    Sei \(n\in {\mathbb Z}\), \(q\) eine positiv definite quadratische Form auf einem \({\mathbb Q}\)-Vektorraum \(V\) der Dimension \(k\geq 3\) und \(L\) ein \({\mathbb Z}\)-Gitter auf \(V\) vom Rang \(k\). Die Arbeit untersucht Thetareihen \[ \theta(L,z)=\sum_{x\in L}\exp(2\pi iq(x)z) \] und Darstellungsanzahlen \[ r(n,L)=\#\{x\in L\mid q(x)=n\}. \] Nach Siegel (für \(k\geq 5)\) bzw. \textit{A. N. Andrianov} [Math. Ann. 247, 245--254 (1980; Zbl 0407.10021)], (für \(k=4\)) ist \(\theta(L,z)\) eine Eisensteinreihe vom Gewicht \(k/2\), Stufe \(N\) und Charakter \(\chi\), wobei \(N\) und \(\chi\) durch das Gitter \(L\) bestimmt sind. Für \(k\geq 3\) sei \(E_0\) das orthogonale Komplement bezüglich des Petersson-Skalarprodukts zum Raum \(S_0\) der Spitzenformen. Verf. zeigt zunächst mit Hilfe der ``Shimura-Liftung'' (sein Korollar 1): \(\theta(\text{gen}\, L,z)\in E_0\) für alle \(k\geq 3\). Weiter untersucht er die Thetareihen \(\theta(\text{spn}\, L,z)\) zu Spinorgeschlechtern und zeigt für Gitter \(L\) und \(M\) im selben Geschlecht: \[ \theta(\text{spn}\,L,z)-\theta(\text{spn}\,M,z)\begin{cases} =0 \quad\text{für}\;k\geq 4 \quad\text{(Satz 2)},\\ \in U\quad\text{für}\;k=3 \quad\text{(Satz 3)}\end{cases}. \] Dabei ist (für \(k=3\)) \(S_0=U\oplus U^{\perp}\), wobei die Fourierkoeffizienten \(a_n\) der Formen in \(U\) wie \(n^{1/2}\) wachsen (und nur für \(n\) in endlich vielen durch \(L\) explizit bestimmten ``Ausnahme-Quadratklassen'' von 0 verschieden sind), während für Formen in \(U^{\perp}\) nach der Ramanujan--Petersson-Vermutung wahrscheinlich \(| a_n| =O(n^{1/4+\varepsilon})\) gilt. Für die gesuchte Thetareihe \(\theta(L,z)\) selbst gilt im kritischen Fall \(k=3\) der folgende Satz 4: Ist \(M\) im Spinorgeschlecht von \(L\), so gilt \(\theta(L,z)-\theta(M,z)\in U^{\perp}.\) Die Arbeit enthält eine Reihe weiterer Ergebnisse, die hier nicht wiedergegeben werden können, insbesondere Anwendungen auf die Darstellungsanzahlen \(r(n,\text{gen}\, L)\), \(r(n,\text{spn}\, L)\) und \(r(n,L)\) sowie ihr asymptotisches Wachstum für \(n\to \infty\). Schließlich sei noch die oben referierte (Zbl 0533.10016) Arbeit des Verf. erwähnt. Dort wird für den Fall \(k=3\), \(n\) in einer Ausnahme-Quadratklasse, gezeigt, daß die Differenz \(r(n,H_1)-r(n,H_2)\) als Produkt lokaler Faktoren berechnet werden kann. Dadurch wird \(r(n,\text{spn}\, L)\) im Prinzip berechenbar.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    theta series
    0 references
    positive definite quadratic forms
    0 references
    Eisenstein series
    0 references
    representation numbers
    0 references
    genus
    0 references
    spinor genus
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references