An unusual type of expansion problem. (Q1457950)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
An unusual type of expansion problem.
scientific article

    Statements

    An unusual type of expansion problem. (English)
    0 references
    0 references
    1924
    0 references
    Die Hauptfrage in dieser Harvard-Dissertation ist die folgende: Welche sind die Funktionen, die sich in eine Reihe \(\sum a_n \varphi_n[P(x)]\) entwickeln lassen, wenn \(\{ \varphi_n(t) \}\) ein Orthogonalsystem darstellt und \(P(x)\) eine nicht monotone Funktion ist? Der Ausgangspunkt des Verf. sind die beiden Randwertaufgaben: \[ \begin{matrix} \r \qquad & \l\quad & \l\quad & \l\\ (\text{I})& u'+\lambda pu=0, &0\leqq x \leqq 1, &u(0)-u(1)=0,\\ (\text{II})& u'+\lambda pu=0, & 0\leqq x \leqq 1, & u(0)+u(1)=0.\end{matrix} \] Hier sei \(p\) eine beschränkte summierbare Funktion; weiter sei \(\int_0^1 pdx=1\) und es sei möglich, das Intervall \((0,1)\) so mit Intervallen \(\varrho_1,\varrho_2,\dots,\varrho_n\), zu überdecken, daß\ folgende Bedingungen erfüllt sind a) die Intervalle überdecken (0, 1) gerade einmal, b) auf jedem \(\varrho_i\) ist \(p\) entweder fast überall positiv oder fast überall negativ, und c) wenn auf \(\varrho_i\) fast überall \(p>0\) \((p<0)\) ist, dann ist auf den anstoßenden Intervallen fast überall \(p<0\) \((p>0)\). Die Eigenwerte mit den zugehörigen Eigenfunktionen sind natürlich \[ \lambda_k=2k \pi i,\;u_k(x)=e^{-2k \pi i P(x)}, \] bzw. \[ \lambda_k=(2k+1)\pi i,\;u_k(x)=e^{- (2k+1)\pi i P(x)}, \] wo \(k=0,\pm 1,\pm 2,\dots,P(x)=\int_0^x pdt\). Diese Funktionen zusammen mit den Eigenfunktionen des adungierten Systems haben die gewöhnlichen Orthogonalltätseigenschaften. Nachdem der Verf. dem Falle, wo \(p\) fast überall gleich 1 ist, einige interessante Bemerkungen gewidmet hat, geht er zu einer ausführlichen Besprechung der Transformationen \(t=P(x)\) Integrabilitätseigenschaften über. Es handelt sich im wesentlichen um die gewisser sogenannter \(P\)-Mittel die aus einer Funktion \(f(x)\) mit Hilfe von \(P(x)\) gebildet sind. Es seien nun \(\{ \varphi_{\nu,n}(t)\}\), \(\nu=1,2\), zwei normierte Orthogonalsysteme für das Intervall (0,1) und \(\varphi_{\nu,n}(t+1)=(-1)^{\nu-1} \varphi_{\nu,n}(t)\). Die Reihen \[ \sum a_{\nu,n} \varphi_{\nu,n}[P(x)]\;\text{mit}\;a_{\nu,n}=\int_0^1 pf \varphi_{\nu,n}[P]dx \] sind dann mit den beiden \(P\)-Mitteln assoziiert. Geeignete Folgen von Partialsummen dieser Reihen konvergieren im wesentlichen gleichmäßig gegen Funktionen \(g_\nu^*[P]\), wo \(g_\nu^*(t)-g_\nu(t)\) zu allen Funktionen \(\varphi_{\nu,n}(t)\) orthogonal ist und die \(g_\nu(t)\) die \(P\)-Mittel von \(f(x)\) sind. Dabei wird die Existenz von \(\int_0^1 pf^2 dx\) angenommen. Wenn die Funktion \(P(x)\) nicht monoton ist gibt es unendlich viele Funktionen \(f(x)\), die nicht fast überall Null sind und deren \(P\)-Mittel gleichzeitig identisch Null sind. In diesem Falle gibt es also unendlich viele wesentlich verschiedene Funktionen, die denselben formalen Reihen \(\sum a_{\nu,n}\varphi_{\nu,n}[P(x)]\) entsprechen, und dies sogar unabhängig von der Vollständigkeit von \(\{ \varphi_{\nu,n}(t)\}\).
    0 references
    0 references
    0 references