Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob. (Q1831544)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob.
scientific article

    Statements

    Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob. (English)
    0 references
    1930
    0 references
    Man verdankt \textit{R. Goormaghtigh} (1928; F. d. M. 54, 656 (JFM 54.0656.*)) den folgenden Satz: Es seien \(P_a, P_b, P_c\) die senkrechten Projektionen eines in der Ebene des Dreiecks \(ABC\) (mit den Seitenmitten \(A_1, B_1, C_1\) und dem Umkreismittelpunkt \(O\)) gelegenen Punktes \(P\) auf die Seiten \(BC, CA, AB\). Auf \(BA\) und \(CA\) trage man die Strecken \(AM_a = 2 B_1 P_b\), \(AN_a = 2C_1P_c\), auf \(CB\) und \(AB\) die Strecken \(BM_b = 2C_1P_c\), \(BN_b = 2A_1P_a\), auf \(AC\) und \(BC\) die Strecken \(CM_c = 2 AP_a\), \(AN_a = 2C_1P_c\) ab. Die Geraden \(M_aN_a\), \(M_bN_b\), \(M_cN_c\) stehen dann auf \(OP\) senkrecht, und die Kreise \(AM_aN_a\), \(BM_bN_b\), \(CM_cN_c\) haben den Radius \(OP\). Während \textit{Goormaghtigh} diesen Satz mit Hilfe der Theorie des Orthopols bewiesen hat, gibt Verf. hier einen Beweis, der trigonometrische Hilfsmittel und Vektoren benutzt.
    0 references
    0 references

    Identifiers