Sur le rôle des lois diophantiques dans le problème d'unicité du développement trigonométique. (Q2602261)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur le rôle des lois diophantiques dans le problème d'unicité du développement trigonométique.
scientific article

    Statements

    Sur le rôle des lois diophantiques dans le problème d'unicité du développement trigonométique. (English)
    0 references
    1937
    0 references
    Zwei Funktionen der Periode \(2\pi\) mit derselben \textit{Fourier}entwicklung können sich bekanntlich nur in einer Punktmenge vom Maße \(0\) unterscheiden; doch nicht jede Menge vom Maße \(0\) im Intervall \(\langle 0, 2\pi\rangle\) ist in diesem Sinne Eindeutigkeitsmenge (\(U\)-Menge), sie kann auch Mehrdeutigkeitsmenge (\(M\)-Menge) sein. (Vgl. \textit{Menchoff}, C. R. Acad. Sci. Paris, 163 (1916), 433-436; \textit{Rajchman}, Fundam. Math., Warszawa, 3 (1922), 287-302: Bary, C. R. Acad. Sci., Paris, 177 (1923), 1195-1197; F. d. M. 46, 457 (JFM 46.0457.*); 48, 304; 49, 198). Nun läßt sich jede perfekte nicht dichte Menge \(P\) in einem Abschnitt \(\sigma^{(0)}\) \((= \langle 0, 2\pi\rangle )\) so darstellen, daß man aus \(\sigma^{(0)}\) zunächst ein Intervall \(\delta^{(0)}\) ausschließt, dann aus den beiden Restintervallen \(\sigma_i^{(1)}\) (\(i = 1, 2\)) wieder je ein Intervall \(\delta_i^{(1)},\ldots\) aus den Restintervallen der \(k\)-ten Stufe \(\sigma_i^{(k)}\) \((i = 1, 2,\ldots, 2^k)\) je ein Intervall \(\delta_i^{(k)}\), usf. Solch eine Punktmenge \(P\) heißt symmetrisch, wenn die Längen der Intervalle \(\sigma_i^{(k)}\) bei jedem \(k\) für alle \(i\) übereinstimmen; sonst heißt sie schief. Der Bruch \(\lambda_i^{(k)}=\dfrac{\delta_i^{(k)}}{\sigma_i^{(k)}} < 1\) heißt die relative Länge; \(P\) heißt Menge mit konstantem Verhältnis, wenn \(\lambda_i^{(k)}\) von \(k\) und \(i\) nicht abhängt. Die Verf. beweist: Jede Menge \(P\) mit konstantem rationalem Verhältnis \(\lambda =\dfrac{p}{q}\) (\(p,q\) teilerfremd) ist \(U\)-Menge, wenn \(q - p =1\) oder \(2\); andernfalls ist \(P\) eine \(M\)-Menge. -- Es besteht der Zusammenhang, daß genau im ersten Falle folgendes diophantische Problem für \(\theta = \dfrac{1-\lambda}{2}\) eine bejahende Antwort hat: Es sei \(0 < \theta < 1\); \((x)\) bezeichne die Differenz zwischen \(x\) und der nächstgelegenen ganzen Zahl. Gibt es eine Konstante \(\varepsilon > 0\), so daß die Anzahl derjenigen Elemente in der Folge \((t\theta), (t\theta^2),\ldots, (t\theta^m),\ldots\), die dem Betrage nach \(\geqq\varepsilon\) sind, mit unbeschränkt wachsendem \(t\) gegen \(\infty\) strebt? Für irrationales \(\lambda\) beweist Verf. nur die Hälfte des obigen Satzes, nämlich: Eine Menge mit konstantem irrationalem Verhältnis \(\lambda\) ist \(M\)-Menge, wenn das genannte Problem für \(\theta = \dfrac{1-\lambda}{2}\) lösbar ist.
    0 references
    0 references

    Identifiers