Le mouvement gyroscopique des projectiles stables. (Q560390)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Le mouvement gyroscopique des projectiles stables.
scientific article

    Statements

    Le mouvement gyroscopique des projectiles stables. (English)
    0 references
    0 references
    1933
    0 references
    Es bezeichnen \(G\) den Schwerpunkt des Geschosses, \(\delta \) den Winkel zwischen Geschoßachse \(Gz\) und Flugbahntangente \(Gz_1\), \(\tau \) die Tangentenneigung, \(p,q,\varrho \) die Komponenten der Drehgeschwindigkeit des Geschosses, \(p,q,r\) die Komponenten der Drehgeschwindigkeit des Dreikants \(Gxyz_1\) (bezogen auf \(Gxyz\)), und es werden folgende Voraussetzungen gemacht: (1) \(\delta \) sei klein. (2) \(\mathfrak A \frac {d\varrho }{dt}\) (\(\mathfrak A\) = Trägheitsmoment in bezug auf die Längsachse) sei zu vernachlässigen. (3) Das Minimum der Geschwindigkeit bleibe oberhalb gewisser Grenzen. Dann kann man den \textit{Magnus}effekt vernachlässigen und den Vektor der Rotationsgeschwindigkeit \(\Omega = \varrho \) setzen. Es wird nun auf der Bahntangente ein Punkt \(O\) im Abstand 1 vom Schwerpunkt aus angenommen und durch diesen Punkt eine Ebene senkrecht zur Bahntangente gelegt, in welcher der Punkt \(a\) mit den Koordinaten \(\delta _1\) und \(\delta _2\) die Spur der Geschoßspitze bezeichnet; man hat also \(Oa = \text{tg}\,\delta \sim \delta \); nach den Untersuchungen von \textit{d'Esclangon} und \textit{Sugot} findet man folgende Gleichungen zur Berechnung von \(\delta \): \[ (ES) \qquad \frac {d\delta _1}{dt} = A(\delta _1 - \Delta _1) - P(\delta _2-\Delta _2), \;\frac {d\delta _2}{dt} = P(\delta _1 - \Delta _1) + A(\delta _2 - \Delta _2), \] wobei der Winkel \(\eta \) der wirklichen Flugbahn mit der Ausgangs-Schußebene berücksichtigt ist. Vernachlässigt man diesen Winkel, so erhält man die Näherungsgleichungen: \[ (ES)_a \qquad \qquad \frac {d\delta _1}{dt} = A\delta _1 - P \delta _2, \^^M\frac {d\delta _2}{dt} = P\delta _1 + A \delta _2 + \Big |\frac {d\tau }{dt}\Big |. \qquad \qquad \qquad \] Hierin ist \(P =\frac {R/\sin \gamma }{\mathfrak A \Omega }\), \(\gamma = k\delta \) der Winkel des Luftwiderstandes mit der Geschoßachse, \(R\) die Verzögerung durch den Luftwiderstand und der sonst vernachlässigte Faktor \(A\) für den \textit{Esclangon}-Effekt (Berücksichtigung der Querkomponente der Luftreibung) immer negativ. Setzt man \(z=\delta _1 + i\delta _2\), so läßt sich nach einigen Umformungen das Gleichungspaar \((ES)_a\) durch eine Gleichung ersetzen: \(\frac {dz}{dt} = (A-iP) z + \frac {d\tau }{dt}\); ist \(\zeta \) ein partikuläres Integral dieser Gleichung, dann gilt \[ |z-\zeta | = |z_0 - \zeta _0| \text{exp}\,\int ^t_0 A dt, \] woraus folgt, daß\ \(A\), da es immer \(<0\) ist, einen Dämpfungsfaktor vorstellt. Der Punkt \(D=(\Delta _1 + i\Delta _2)\) ist das ``augenblickliche Präzessionszentrum'', der Punkt \[ \Gamma = (\Delta _1 + i \Delta _2) + z \] das ``augenblickliche Bezugszentrum'', und es läßt sich zeigen, daß\ bei den genannten Voraussetzungen das Korrektionsglied \(z\) immer sehr klein bleibt. - Zum Schluß\ werden nochmal die ganz allgemeinen Gleichungen für \(p,q,\varrho,r\) und ihre ersten Ableitungen nach der Zeit aufgestellt und die gemachten Vereinfachungen gerechtfertigt.
    0 references
    0 references