Salomon Maimons Philosophie der Mathematik. (Q570966)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Salomon Maimons Philosophie der Mathematik.
scientific article

    Statements

    Salomon Maimons Philosophie der Mathematik. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    1931
    0 references
    Verf. gibt eine zusammenhängende Darstellung der in verschiedenen Schriften verstreuten Beiträge \textit{Salomon Maimon}s zur Philosophie der Mathematik. Es ist interessant zu sehen, wie \textit{Maimon} schon manche Gedanken der modernen mathematischen Grundlagenforschung vorweggenommen hat. Die Axiome z. B. sind für ihn Definitionen der in ihnen enthaltenen Begriffe. Sie sind also nicht objektive Wahrheiten: \textit{Euklid} hätte auch andere Sätze an den Anfang stellen und aus ihnen Folgerungen ziehen können, ohne daß sein Werk dadurch schlechter geworden wäre; nur hätte man die erhaltenen Sätze nicht praktisch anwenden können. \textit{Maimon} ist jedoch keineswegs reiner Formalist; seine Auffassung vom Wesen der Mathematik ist eine dualistische: Läßt man als Erkenntnisquelle nur den ``Verstand'' zu, so erhält man die obigen Resultate; zieht man aber im Sinne \textit{Kant}s als weitere Erkenntnisquelle die ``Anschauung'' hinzu, so sieht man, daß die euklidischen Axiome ``metaphysisch wahr'' sind; sie sind jedoch nicht evident, sondern bloß ``subjektiv notwendig'', sie werden uns durch unsere Anschauung aufgedrängt, ohne daß unser Verstand diese Notwendigkeit einsieht. -- \textit{Maimon} stimmt mit \textit{Kant} in der Ansicht überein, daß die mathematischen Axiome synthetisch seien: sie würden erst durch die Anschauung konstruierbar. Aber dies ist nicht ihre objektive Eigenschaft, sondern liegt an der Mangelhaftigkeit unseres Verstandes; für einen unendlichen Verstand müßten sie analytisch sein. Die Anschauung, die so einerseits als lästiger Zwang erscheint, kann aber andrerseits auch zu legitimen neuen Erkenntnissen führen; z. B. ist die Widerspruchslosigkeit eines Satzes durch die Konstruktion beweisbar -- auch dies ein Gedanke, der in der modernen Forschung eine Rolle spielt. (I 2.)
    0 references
    0 references
    0 references