Om systemer af lineære differentialligninger. (Q1830962)

From MaRDI portal
Revision as of 10:05, 1 February 2024 by Import240129110113 (talk | contribs) (Added link to MaRDI item.)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Om systemer af lineære differentialligninger.
scientific article

    Statements

    Om systemer af lineære differentialligninger. (English)
    0 references
    0 references
    1930
    0 references
    Nach einem kurzen Resume der Matrizenrechnung und Definition der analytischen Funktion einer Matrix behandelt Verf. ein System von linearen homogenen Differentialgleichungen \[ y_k^\prime (x) = \sum_{j=1}^n y_j (x) p_{jk} (x). \tag{1} \] Sucht man gleichzeitig \(n\) Lösungen \((y_{i1}, y_{i2},\dots, y_{in})\), \((i = 1, 2,\dots, n)\), so werden die Gleichungen (1) in der Matrizengleichung vereinigt: \[ Y^\prime (x) = Y(x)P(x), \tag{2} \] wobei \(P (x)\) (d. h. jedes \(p_{ik}(x)\)) in einem zweifach zusammenhängenden Gebiet \(\mathfrak U\) regulär ist, \(| p_{ik} (t) | < \dfrac cn\). Um eine Lösung zu approximieren, werden die Punkte \(a_0 = a\), \(a_1,\dots, a_{m-1}, a_m = x\) einer regulären Kurve \(\mathfrak L\) benutzt, indem man sukzessive setzt: \[ \begin{matrix} \l \\ Y(a_{\mu +1}) = Y(a_\mu) (1 + P(a_\mu)\delta_\mu), \, \delta_\mu = a_{\mu + 1} - a_\mu; \\ Y (x) = Y(a) \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) \end{matrix} \] und durch Grenzübergang: \[ Y (x) = Y (a) \lim_{m \to \infty} \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) \tag{3} \] wo das ``Produktintegral'' (\textit{Schlesinger}) \[ \lim \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) = \sum_0^\infty T_\mu (a, x) \qquad \text{ (die \textit{Peano}sche Reihe)}, \tag{4} \] \[ T_\mu (a,x) = \int\limits^{(\mu)} P (t_1) P(t_2) \cdots P(t_\mu) \, dt_1 dt_2 \cdots dt_\mu, \;x \geqq t_\mu \geqq \cdots \geqq t_1 \geqq a \] ist. Die Lösung wird geschrieben: \[ Y (a, x)= \prod_a^x (1 + P(t) \, dt); \tag{5} \] dieselbe ist eine Fundamentallösung. Um das Produktintegral zu berechnen, benutzt Verf. die Funktion \[ U(x) = \prod_x^{x^\prime} (1 + P \, dt), \] wo der Integrationsweg geschlossen ist; \(U (x)\) ist eindeutig und äquivalent mit \(U (a)\): \[ U (x) = Y^{-1} (a,x) U(a) Y (a, x). \] Man führt jetzt die ``\(\varOmega\)-Transformierte von \(P\) mit \(T\)'' ein: \[ TPT^{-1} - T^\prime T^{-1} = \varOmega (P | T); \] unter Benutzung dieses Symbols findet man: \[ Y(a, x) = Z^{-1} (a) \prod_0^x (1 + \varOmega ( P|Z) \, dt) \cdot Z(x) \tag{6} \] mit \(Z(x) = (z_{ik} (x))\), indem die \(z_{ik}\) den Gleichungen genügen: \[ \sum_{j=1}^n z_{ij} (x) u_{jk} (x) = \sum_{j=1}^n u_{ij} (a) z_{jk} (x) . \] Setzt man jetzt \(\varOmega (P| Z) = Q\), dann ist \(Q = U^{-1} (a) Q U(a)\); nach einem Satze von \textit{Volterra} läßt sich nun zeigen, daß das \(\mu\)-te Glied der \textit{Peano}schen Reihe für das Produktintegral \(\dfrac 1{\mu !} \left( \int\limits_a^x Q(t)\, dt \right)^\mu\) ist. Hieraus folgt dann die Formel \[ \prod_a^x (1 + Q dt) = e^{\int_a^x Q(t) \,dt}; \tag{7} \] es ist dann auch \(Y (a, x)\) durch Quadratur gefunden.
    0 references

    Identifiers