On the mathematics of the first law of thermodynamics. 150 years of ``Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur'' by J. R. Mayer (Q1896645)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the mathematics of the first law of thermodynamics. 150 years of ``Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur'' by J. R. Mayer
scientific article

    Statements

    On the mathematics of the first law of thermodynamics. 150 years of ``Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur'' by J. R. Mayer (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    19 January 1997
    0 references
    Im Jahre 1842 erschien die Abhandlung ``Über die Kräfte der unbelebten Natur''. Ihr Autor, der Physiologe Julius Robert Mayer, erfüllt damit die drei Kriterien von Breger [\textit{H. Breger}: Die Natur als arbeitende Maschine. Frankfurt/New York (1982), S. 64], nach denen ein Wissenschaftler als Entdecker des Energiesatzes gelten kann: Ihm war die Universalität des Energieprinzips bewußt, er hatte Klarheit über die Bedeutung des Begriffs der mechanischen Arbeit, er berechnete das mechanische Wärmeäquivalent. Motiviert durch seine ``langjährige Auseinandersetzung mit dem Werk [``The tragicomical history of thermodynamics 1822-1854''. New York-Heidelberg-Berlin: Springer-Verlag (1980; Zbl 0439.01012)] von \textit{C. Truesdell}, von dem [er] das meiste gelernt habe, selbst wenn [er] teilweise zu entgegengesetzten Resultaten gekommen'' ist (S. 18), veranlaßt durch den 150. Jahrestag des Erscheinens der Mayerschen Arbeit, untersucht der Verfasser der vorliegenden Arbeit (in Ergänzung früherer thermodynamischer Arbeiten zur ``Mathematik des Zweiten Hauptsatzes'') die Frage, ob es eine dem Ersten Hauptsatz der Thermodynamik ``gleichsam auf den Leib geschnittene, einfache Mathematik gibt'' (S. 15). Es wird gezeigt, daß man die mit dem Ersten Hauptsatz zusammenhängende Mathematik ``in zwei Teile von deutlich unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad segmentieren kann, wobei man für die Formulierung des `1. Hauptsatzes' und die Bestimmung des `mechanischen Wärmeäquivalents' ... nur den elementaren, d.h. im wesentlichen auf den 4 Grundrechenarten fußenden und daher einem Mayer durchaus zugänglichen -- Teil benötigt, während der zweite ... der Differential- und Integralrechnung der Funktionen von mehreren Variablen zuzurechnende Teil ... bei der weiteren Ausgestaltung der Theorie zum Einsatz gebracht worden ist'' (S. 16/17). Die Untersuchungen werfen ein neues Licht auf Mayers Verständnis des Energiesatzes, auf seine Definition des mechanischen Wärmeäquivalents, aber auch auf den Prioritätsstreit zwischen Joule und Mayer.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references